Das interdisziplinäre Team erweitert die Unterstützungsleistungen der bestehenden Servicezentren für Forschung und Transfer an den beiden Hochschulen.
Nucleus Jena hat das Ziel, den Standort Jena zu einer führenden Transfer- und Innovationsregion Deutschlands zu entwickeln und als Modellregion für ähnlich strukturierte Wirtschaftsräume zu stehen.
Wir identifizieren und heben Innovationspotenziale. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Wissenstransfer aus den Hochschulen heraus und in die Hochschulen hinein.
Wir finden geeignete Partnerinnen und Partner und agieren als Schnittstelle in der Zusammenarbeit. Als verbindendes Element erkennen wir benötigte Kompetenzen und führen diese zielgerichtet zusammen.
Wir bieten den Rahmen, um Neues auszuprobieren und Ideen, Projekte sowie Dienstleistungen bedarfsorientiert zu entwickeln.
Mit drei Pilotprojekten wird das Ziel verfolgt, die Passfähigkeit in der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Wissenschafts- und Industriepartnern zu erhöhen. Die ausgewählten, komplexen Anwendungsszenarien dienen als Testfeld zur weiteren Optimierung der eingeführten transferfördernden Methoden und Werkzeuge. Thematisch repräsentieren die Projekte typische Verwertungsfälle aus dem Umfeld Jenas.
Im Pilotprojekt Flexible Prozesse für funktionsintegrierte Optiken werden u. a. laserbasierte und additive Fertigungsverfahren adressiert. Das Pilotprojekt Predictive Maintenance konzentriert sich auf sensor- und algorithmenbasierte Vorhersagemodelle für komplexe Wartungsaufgaben. Das Pilotprojekt Location Based Services stellt die Mensch-Maschine-Interaktion in den Mittelpunkt.
jetzt kontaktieren