"Das Team vom Nucleus Jena zeigte sich in Bezug auf die Anwerbung neuer Projektformate und die Etablierung überregionaler Kooperationsprojekte sehr hilfsbereit, kompetent und kooperationsfreudig. Der Unterstützung von Nucleus Jena ist es zu verdanken, dass das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderte, interdisziplinäre Kooperationsprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft mit dem Titel „CattleHub“ an die FSU Jena gekommen ist. Zur Freude aller Beteiligten, wirkt Nucleus Jena auch weiterhin bei der Durchführung dieses Projektes sehr engagiert und tatkräftig mit. Ich bin für die Zusammenarbeit mit Nucleus Jena sehr dankbar und kann diese nur weiterempfehlen!"
"Gemeinsam mit Nucleus Jena wurde im Rahmen des BMBF-Aufrufes „RUBIN – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovationen“ die Projektskizze „Digitalisierungscluster Maschinenbau und Produktion Nordthüringen“ entwickelt und eingereicht. Wir bedanken uns für die Kooperationsanbahnung und ganz besonders für die Unterstützung bei der Skizzenerstellung. Wir freuen uns auf eine weiterhin sehr angenehme und ideenreiche Zusammenarbeit im Rahmen der noch zu genehmigenden Konzeptionsphase."
„Gemeinsam mit Nucleus Jena haben wir uns mit unserem Projekt TRIDELTA Sensor Space an der Ausschreibung des BMBF zur ‚Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen‘ beworben.
Dank des Engagements des Nucleus Jena Teams sind wir der Verwirklichung unseres Herzensprojektes ‚MINT Cluster TRIDELTA Sensor Space‘ einen Schritt näher gekommen. Die Zusammenarbeit war jederzeit von einem kooperativen Miteinander geprägt. Das Team brachte sich aktiv in die Mitgestaltung der Projektskizze ein und wir profitierten sehr vom Erfahrungsaustausch. Wir warten mit Spannung auf die Entscheidung des Projektträgers. Die Zusammenarbeit mit Nucleus Jena können wir in jeder Hinsicht sehr empfehlen.“
„Die Beratung durch Nucleus Jena kann sich wirklich sehen lassen – hochmotivierte MitarbeiterInnen, die bei der Erstellung komplexer Verbundprojektanträge jederzeit mit Rat und Tat beiseite stehen. Insbesondere die hohe fachliche Expertise des sympathischen Teams, seine hohe Zuverlässigkeit sowie die dichten Kontaktnetzwerke, auf die es zurückgreifen kann, haben sich als unschätzbar wertvoll für die Gestaltung der Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinweg erwiesen. Hervorheben möchte ich insbesondere den großartigen Einsatz im Zusammenhang mit der Beantragung des BMBF-Verbundprojekts ‚WeCaRe‘, der weit über das hinausgeht, was man ‚üblicherweise‘ erwarten darf.“